Stationslauf zum Thema Frühling zurück zur Frühlingsseite |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
(Cluster)
Tafelbild
Fotospaziergang Frühlingstisch Texte Die Schriftgröße deutet auf die "Wichtigkeit" für den Unterricht hin |
||
|
||
Wesentliche Inhalte des Sachverhaltes |
Materialien und Medien |
Ziele Kompetenzen |
Die Tulpe: Gedicht von Guggenmos, | ||
Lesetisch |
Kopie Lesekartei, diverse Sachbücher und Geschichten zum Thema Frühling |
Aus einer großen Auswahl eine Entscheidung treffen, wesentliche Punkte heraussuchen können, mit einer Inhaltsangabe umgehen können, Informationen sachgerecht wiedergeben können, um Lesemotivation bei anderen Schülern zu wecken. |
|
Arbeitsblatt, Schmuckblatt, Frühlingstisch, Plakat zum Frühlingsspaziergang, Frühlingsbücher |
Sich von Büchern, gestalteten Frühlingstisch oder einem Plakat inspirieren lassen, Eindrücke verarbeiten, eine vorgegebene Gedichtsform anwenden und ein Elfchen produzieren. |
|
||
Wie entsteht der Frühling? |
Arbeitsblatt, Drehachse der Erde Modell Sonne – Erde-Mond, Informationsblatt, Vorlage Jahreszeitenuhr
Wie entsteht der Frühling Aufgabe |
Information über die Funktionsweise unseres Planetensystems und damit über die Entstehung der Jahreszeiten erhalten, anwenden von schriftlicher Information auf ein Modell und verstehen des Selbigen. |
Frühlingswetter
|
Wetterbeobachtung
Bewölkung Niederschlag Temperatur Windgeschwindigkeit |
Symbole verstehen und einsetzen, Methodisch: Temperatur und Windgeschwindigkeit messen können. Beobachtungen dokumentieren
Zusatzaufgabe: sprachlich einen Bericht verfassen können, |
|
||
Blumenzwiebel pflanzen |
Eine
Material: Blumenzwiebel, Tontopf, Blumenerde, Handschaufel, Gießkanne, Stift > Namen! |
Die Schüler lernen nach Anweisung eine Zwiebel zu pflanzen, außerdem mit einem Pflanzprotokoll die Beobachtung eines Naturphänomens zu dokumentieren.
Wenn möglich: In der Gärtnerei pflanzen wir Tulpen
Hr. Klaas
|
Stärkenachweis
|
Warum blühen Frühblüher?
Haben Sie einen Vorratsspeicher? |
Tabelle Stärkenachweis durch Jodtest in Frühblühern u.a.
Stärkenachweis in Kartoffeln
Versuch Wissenschaftlich arbeiten |
|
||
Blumensteckbrief |
Bestimmungsbuch, Kopie für Blumenzeichnungen, diverse Blumen zur Anschauung
|
Frühblüher kennen lernen. Blumensteckbriefe herstellen Kriterien zum Beschreiben einer Blume finden:
Beispiele
|
Frühblüher im Garten
|
einzeln
Arbeitsblatt mit : Hyazinthe Tulpe Osterglocke Schneeglöckchen Krokus
Schere, Kleber |
Mit Frühblühern vertraut werden
Frühblüher bestimmen Vorlagen farblich gestalten
Osterglocke Arbeitsblatt
|
|
Die Tulpe
Die Tulpenblüte
Tulpe als Anschauung |
Die Schüler sollen Hintergrundinformationen, Aufbau und verschiedene Sorten der Tulpe kennen lernen.
Die Schüler lernen den Aufbau einer Tulpenblüte aus verschiedenen Perspektiven kennen.
|
|
||
|
Die Amsel
Kopie Zeichnung der Amsel
Infobuch von der Amsel
Arbeitsblatt, Schere, Buntstifte |
Die Schüler lernen detaillierte Informationen zur Amsel. Sie lernen außerdem wichtige vorgegebene Details heraus zu filtern und zu verschriftlichen. - Markieren
Die Schüler lernen Merkmale des Vogels, Einzelheiten über den Nestbau und die Aufzucht der Jungen kennen.
Sie stellen ein Mini-Buch her. |
|
Amsel und Star
Kassette, Anleitung für die Kassette, Kassettenrekorder, Buch: Singvögel |
Die Schüler lernen den Unterschied zwischen Amsel und Star kennen, im Bezug auf Aussehen und Gesang.
Recherche Wikipedia: Schreibe einen Vogelsteckbrief für die Amsel: - Nahrung - Neststandort - Baumaterial - Eierzahl - Brütezeit
|
|
|
Information über unterschiedliche Vogelnester erhalten, Nester in Schulumgebung, Schulweg Vogelnester entdecken.
Achtung vor der Natur - der Leistung der Vögel
|
|
Nisthilfe
Bilder vom Bau der Nisthilfen Klasse 2/3
Alternativen
|
Gebrauch von Werkzeug und Material, messen, sägen, bohren, schleifen, zusammenbauen a) als Firma (von der Materialbestellung, Arbeitsteilige Fertigung, Endabnahme, Verkauf)
b) für den Schulhof, zu Hause oder den nahen Wald in Absprache mit dem Förster |
|
||
Alles über Ostern |
Verschiedene Informationsquellen, Kalender, Heft |
Sinnentnehmendes Lesen, Erfassen von Informationen über das Osterfest und damit selbstständiges Bearbeiten eigener Fragen, eigenes Wissen einbringen. |
|
Ostereier färben mit |
Brauchtum
Färben mit
|
|
||
![]() |
So schmeckt der Frühling Mit Kräutern und Quark einen Frühlings-quark herstellen (mit Anleitung) |
Information Frühlingskräuter Mit Kindern Kresse säen |
|
||
![]() |
Interview |
Wie führe ich ein Interview? Techniken, Ansprache von Personen. Frage: "Woran merken Sie, dass es Frühling wird?" Mit Audacity einen Podcast zusammenschneiden und ihn auf die Schulhomepage stellen. |
|
Arbeitsauftrag am Computer
Arbeitsauftrag, Computer, CD-Rom
Fotospaziergang bearbeiten
PowerPoint |
Rechercheaufträge
Frühblüher
Vögel
Blüten
Steckbrief / eigene Bilder einbinden Verschiedene Schmetterlinge und ihre Lebensbedingungen kennen lernen, Umgang mit dem Computer und einer CD-Rom fördern. |
Küken basteln |
Kükenmodell, Foto Kükenmodell, Stroh, Draht, Holzspieß, Holzkugeln, Tonpapier, Vorlage für Tonpapier, Schleifenband, Schere, Kleber, |
Sinnentnehmendes Lesen, Umgang mit Materialien (Stroh, Draht, Holz), Geschicklichkeit in der Feinmotorik, Herstellen eines Dekorationsgegenstandes zum Thema Frühling mit Naturmaterialien. |
|
||
|
||
|
||
|
|