Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rettungskolonne_grube_pfannenberg

Rettungskolonne Grube Pfannenberg

Bezirksrettungsstelle Siegerland 1934

Bildquellen Hinweis: Die auf den Fotos abgebildete Bergleute erhielten in früheren Jahren üblicherweise einen Abzug (Foto) vom Fotografen. Vielleicht gibt es weitere Fotos. Wenn sie eins für mich haben, schreiben sie mir bitte eine E-Mail. Vielen Dank und Glück Auf!


Handlampen 1934

Wenn Zeitzeugen fehlen, ist man auf Fotomaterial angewiesen. Die Rettungseinheiten mit Maske stammen von der Firma Auer. Die auf den Bildern gezeigte Rettungslampe entspricht der Handlampe von Dominit TYP M.O..Dominit - Lampen
Handlampe der Rettungskolonne 1934
Die abgebildete Rettungslampe weisst Merkmale der DOMINIT MO auf (ähnelt teilweise der CEAG RMC

"Blitzer" Rettungskolonne 1950

Hintere Reihe: Karl Schneider, Karl Henrichs, Ernst Roth, Fritz Daub, Karl Steinke, Richard Strunk, ?

Vordere Reihe: Franz Weller, Albert Walter, Arthur Bieler, Rudi Edelmann, Fritz Uhr


Rettungskolonne 1950er Jahre vor der Einfahrt. Bild rechts: Adolf Schach mit Maske (links), Kurt Schlemper (4.v.li), Arthur Bieler (re). Eine Urkunde dieser Übung soll im Heimatmuseum Neunkirchen zu sehen sein.



Das Einsatzgebiet der Rettungsstaffel umfasste das gesamte Siegerland. Zu Trainingszwecken wurde extra ein Übungskeller gebaut. Hier die Rettungskolonne bei einer Übung.


Rettungs-Kolonne Pfannenberg, Befahrung im Ruhrgebiet, 1965


Grubenlampen der Rettungskolonne - Dominit

Detailansicht der verwendeten Blitzer


Aufgrund des vorliegenden Fotomaterials habe ich folgende drei Dominit-Lampen der Rettungsstaffel zugeordnet. Es handelt sich hierbei um die Dominit-Grubenlampen (H / HG) ohne Kennzeichnung und mit dem Stempel für schlagwettergefährdete Gruben (S) und (Sch). Der schlagwettergeschützte Lampentyp dBM der Schutzklasse (S) oder (Sch) wurde als „Blitzer“ im Steinkohlebergbau eingesetzt. Erklärung des Namens „Blitzer“ : Meist hatten die Steiger Lampen mit Reflektoren. Die kleineren Akku-Lampen wurden an Riemen um den Hals getragen. Beim Gehen schwang die Lampe hin und her, „blinkte“ und „blitzte“ im Stollen, sodass der Name Blitzer entstand.

Dominit TYP H (HG)


Dominit HG3


Dominit Sch

Blitzer mit aufgenietetem Dominit Schild und das alte Zeichen für Schlagwetter - schutz (Sch im Kreis). Verschluss durch Dreikantschraube, Stahlblech vernickelt. Zeitlich ca. 1935- 1940.


Dominit Batterie-Typen

Glühlampe : 2,5V - 0,5A - Schraubsockel E 10 (wie Fahrradglühlampe). Akku : DTN 4.5 2,6V, 4,5Ah - Ladestrom 1,2A - Ladedauer 7 Stunden. Die Leuchdauer müsste so bei 8h gelegen haben.


Industrie- und Selbstschutzlampe

Dominit edD3

Die Dominit-Lampen mit der Bezeichnung dBS, dBS(BVS) und HE 110 sind (EX) = Explosionsgeschützte Lampe - d.h. besonders für explosionsgefährtete Betriebe, außerhalb des Bergbaus, gedacht.

Dominit-Lampe für den BundesVerband für den Selbstschutz mit der Beschaffungsnummer „Besch. Nr. 2616 BVS“.

Vielen Dank für die Information an Dieter Stoffels.


Dominit EX s G5

(sG5 - Bezeichnung des Explosionsschutzes. Bereiche bzw. Gasgemisch- und Explosionsklassen für die diese Lampe zugelassen war)


Dominit HE 110

he110_1.jpg Für explosionsgefährdete Betriebe.


Dominit Vergleich


Dominit - Prospekte

DOMINIT - Leuchten, Abmessungen und elektrische Daten


Dominit dBM dBS


Dominit Handleuchten H


Dominit H HG3 Rundlichtleuchten


Dominit RE H HG


Dominit HR HRG HB HBG R


Dominit HG (HRG) HB (HBG) R


Bildquellen Rettungsstaffel

Achim Heinz (Bergbaumuseum Sassenroth), Gerhard Weyl (Neunkirchen-Salchendorf), Manfred Wildraut (Neunkirchen-Salchendorf), Walter Uhr (Neunkirchen-Salchendorf), Archiv Karl Heupel

Dominitprospekte: Dank an Ralf Runge und Georg Wadula.


rettungskolonne_grube_pfannenberg.txt · Zuletzt geändert: 2020/03/26 11:30 von 127.0.0.1