Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grubenlampen:froschlampen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grubenlampen:froschlampen [2023/05/28 12:38] – [Harzer Frosch geschlossen] heupelgrubenlampen:froschlampen [2023/05/28 21:11] – [Offene Fettschale] heupel
Zeile 7: Zeile 7:
  
 Die Bezeichnung Froschlampe soll ägyptischen Ursprung haben (Symbol der Auferstehung).  Von oben betrachtet ähnelt die Froschlampe dem Umriss eines Frosches oder einer Kröte. Hinzu kommt das im Siegerland der Begriff "Hocke" (Name für Frosch und Kröte) für diese Lampenform verwendet wird. Die zunächst offenen und geschlossenen Tonlampen wurden wegen deren Zerbrechlichkeit im Bergbau durch offene Eisen(schalen)-Lampen = offene Froschlampen (Unschlitt/Fettschalen) und anschließend geschlossene  Froschlampen (Rüböl) ersetzt. Die Bezeichnung Froschlampe soll ägyptischen Ursprung haben (Symbol der Auferstehung).  Von oben betrachtet ähnelt die Froschlampe dem Umriss eines Frosches oder einer Kröte. Hinzu kommt das im Siegerland der Begriff "Hocke" (Name für Frosch und Kröte) für diese Lampenform verwendet wird. Die zunächst offenen und geschlossenen Tonlampen wurden wegen deren Zerbrechlichkeit im Bergbau durch offene Eisen(schalen)-Lampen = offene Froschlampen (Unschlitt/Fettschalen) und anschließend geschlossene  Froschlampen (Rüböl) ersetzt.
 +
 +
 +----
 +
 +=====Offene Froschlampe=====
 +Am 15.4.2023 wurde eine **Unschlitt-Lampe** auf einer Halde in Sainte Marie aux Mines gefunden.
 +Sie ist identisch mit den anderen Unschlittlampen aus dem 16ten Jahrhundert und stellt einen Übergang von von Öl-Ton-Lampen (Fettschalen) zu Eisenlampen dar. Zu etwa dieser zeit entstanden auch die Eisenlampen in Freiberg. 
 + 
 +{{:grubenlampen:froschlampen:frog_alsace_1a.jpg?direct&390|}} 
 +{{:grubenlampen:froschlampen:buch_alsace_unschlittlampe.jpg?direct&400|}}
 +
 + 
 +{{:grubenlampen:froschlampen:frog_alsace_1b.jpg?direct&300|}}
 +{{:grubenlampen:froschlampen:frog_alsace_1c.jpg?direct&144|}}
 +{{:grubenlampen:froschlampen:frog_alsace_1e.jpg?direct&200|}}
 +{{:grubenlampen:froschlampen:frog_alsace_1f.jpg?nolink&140|}}
 +
 +Literatur:  Legarde, G. /Frédéric Kuhn, Pierres et Terre, Edition du Patrimoine Minier, Soultz, 2023
 +
 +----
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +       
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 {{:grubenlampen:froschlampen:frog_lamps_photos:fettschalen_.jpg?500 |}}{{:grubenlampen:froschlampen:frog_lamps_photos:froschlampe_offen.jpg?300 |}} {{:grubenlampen:froschlampen:frog_lamps_photos:fettschalen_.jpg?500 |}}{{:grubenlampen:froschlampen:frog_lamps_photos:froschlampe_offen.jpg?300 |}}
grubenlampen/froschlampen.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/03 20:30 von heupel